Das Team der Fachstellen Jugendberufshilfe im Kreis Bergstraße beim 25-jährigen Jubiläum.

25 Jahre Jugendberufshilfe – Gemeinsam stark für junge Perspektiven

Ein Vierteljahrhundert Engagement für die Zukunft junger Menschen

RDB, LAMPERTHEIM.

Mit einem bunten und persönlichen Fest feierten die Fachstellen Jugendberufshilfe im Kreis Bergstraße am vergangenen Donnerstag ihr 25-jähriges Bestehen. Zu den Standorten der Jugendberufshilfen im Kreis gehören Viernheim (Förderband e.V.), Odenwald (Nieder-Ramstädter-Diakonie), Bergstraße und Ried (Regionale Diakonie Bergstraße). Als Koordinator vom Kreis eröffnete Hermann Riebel die Jubiläumsfeier.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark für junge Perspektiven“ blickten Mitarbeitende, Netzwerkpartner*innen, ehemalige Teilnehmende sowie zahlreiche Gäst*innen auf ein Vierteljahrhundert engagierter Arbeit zurück – und richteten gleichzeitig den Blick nach vorn.

 

Grußworte mit Anerkennung und Zuversicht

In ihrer Ansprache würdigte Erste Kreisbeigeordnete Angelika Beckenbach die wertvolle Arbeit der Jugendberufshilfe und betonte, wie wichtig stabile Begleitung und individuelle Förderung für junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben sind. Dennis Kramer, Leiter der Regionalen Diakonie Bergstraße, hob in seinem Grußwort hervor, wie sehr sich das Arbeitsfeld seit den Anfängen verändert hat – und wie es der Jugendberufshilfe dennoch immer wieder gelingt, flexibel auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren.

 

Fotobox mit Kinderträumen und Alternativwegen

Ein besonderes Highlight war die kreative Fotobox-Aktion: Unter dem Motto „Was ich als Kind werden wollte – oder: Wenn ich nicht wäre, was ich heute bin, wäre ich…“ hatten die Gäst*innen Gelegenheit, ihre persönlichen Lebenswege humorvoll und nachdenklich zu reflektieren. Die entstandenen Fotos zeigen nicht nur Vielfalt, sondern auch den Mut zur Veränderung – und unterstreichen, wie individuell berufliche Biografien verlaufen können.

 

Weiterlesen
Eine Person tippt auf einem Laptop. gegenüber schreibt jemand auf einem Klemmbrett.

Last-Minute-Suche Ausbildungsplatz 2025

Jugendberufshilfe bietet erweiterte Sprechzeiten in der ersten Ferienwoche an

RDB, LAMPERTHEIM.

In der ersten Ferienwoche (07. bis 10. Juli 2025) erweitert die Fachstelle Jugendberufshilfe in Lampertheim ihre offenen Sprechzeiten. Schwerpunkt dieser Woche ist Beratung und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche für 2025. Es werden Bewerbungsmappenchecks angeboten sowie Tipps & Tricks rund um Vorstellungsgespräche und Eignungstests gegeben. Außerdem gibt es Informationen über Möglichkeiten zur sinnvollen Zeitüberbrückung.

Weiterlesen
Foto zeigt einen Ausschnitt eines leeren Konferenzraums. Über den Stühlen und dem Tisch sind leere gezeichnete Sprechblasen zu sehen.

Bündnis der Partnerschaft für Demokratie Lampertheim

Partnerschaft für Demokratie Lampertheim sucht engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger

Einladung zur konstituierenden Sitzung des Bündnisses für Demokratie Lampertheim am 16. Juni

LAMPERTHEIM. Die Partnerschaft für Demokratie Lampertheim lädt engagierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich ehrenamtlich für ein demokratisches, vielfältiges und respektvolles Miteinander in Lampertheim einzusetzen. Im Rahmen der neuen Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet die Partnerschaft zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung der Zivilbevölkerung.

Weiterlesen
Roman Knižka (rechts) und das Bläserquintett Opus 45

80 Jahre Kriegsende

Gedenkveranstaltung in der Evangelischen Domkirche Lampertheim berührt rund 200 Besucherinnen und Besucher

RDB, Lampertheim. Ein bewegender Abend voller Erinnerungen und Emotionen: Rund 200 Menschen kamen am Mittwochabend, den 21.05. in der Evangelischen Domkirche Lampertheim zum Gedenken des Endes des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren zu einer musikalischen Lesung mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett Opus 45 zusammen. Die Lesung, organisiert von der Partnerschaft für Demokratie Lampertheim in Kooperation mit der Stadt Lampertheim, der Regionalen Diakonie Bergstraße und der evangelischen Lukasgemeinde war Teil der Veranstaltungsreihe „Erinnern und Gedenken: Kriegsende und Friedensverantwortung“.

Weiterlesen
Teamleiterin Ingrid Zimoch(Mitte) nimmt stellvertretend für alle Tafel Helferinnen und Helfer die Spende von Lena Sattler & Simon Molitor (L&S Automaten – 4. v.r. und 2.v.r.) und Ute Katzenmeier & Anke Katzenmeier-Persin (BAUMAG Baufachhandel – 5. u. 6. v.r.) entgegen.

1000-Euro-Spende für die Tafelarbeit in Rimbach

1000-Euro-Spende für die Tafelarbeit in Rimbach

L&S Automaten OHG und BAUMAG Baufachhandel unterstützen die Tafelarbeit in Rimbach mit einer Spende von 1.000 Euro

Rimbach, 23. Mai 2025 – Die L&S Automaten OHG betreibt am Trommturm in Rimbach einen Snackautomaten mit Kaltgetränken und einer Auswahl an Snacks. Neben dem Automaten haben die L&S Automaten-Eigentümer Lena Sattler und Simon Molitor eine Pfandbox aufgestellt, so dass die Pfandflaschen gespendet werden können. Die Spendenerlöse werden jedes Jahr an eine gemeinnützige Institution aus Rimbach gespendet.

Weiterlesen
Der Wahl-Talk der Regionalen Diakonie Bergstraße zusammen mit PAula, Familienzentrum, Behindertenbeirat Lampertheim und AWO findet am 27. Mai um 17:30 Uhr im Familienzentrum statt.

Wahl-Talk zur Bürgermeisterwahl in Lampertheim

World-Café am 27. Mai um 17:30 Uhr im Familienzentrum Lampertheim

RDB, LAMPERTHEIM. Wie soll sich Lampertheim in den nächsten Jahren entwickeln? – Diese und viele weitere Fragen beschäftigen derzeit die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Um ihnen Gehör zu verschaffen, lädt die Regionale Diakonie Bergstraße als Teil der Liga der freien Wohlfahrtspflege zusammen mit AWO, PauLa, Behindertenbeirat und dem Familienzentrum herzlich zum Wahl-Talk ein. Dies ist eine öffentliche Dialogveranstaltung mit den drei Bürgermeisterkandidaten. Die Gemeinwesenarbeit ist dabei überparteilich und will Bürger:innen politisieren. Die Menschen sollen miteinander und mit Politik ins Gespräch kommen.  Anliegen zu adressieren fällt  in der persönlichen Begegnung leichter. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Die Gemeinwesenarbeit der Regionalen Diakonie will dabei helfen faire Diskurse zu organisieren und Kompromisse zu finden, die Mehrheiten und Minderheiten im Blick haben!

Weiterlesen
Das Bild zeigt die Einladung zum Tag der Nachbarschaft am 23.5.2025 auf dem Spielplatz Heideweg in Lampertheim von 15 bis 18 Uhr. Bunte Luftballons und feiernde Menschen sind zu sehen.

Die Östliche Kernstadt feiert ein Nachbarschaftsfest

Kommt vorbei! Am 23. Mai von 15 bis 18 Uhr Spielplatz Heideweg

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Die Gemeinwesenarbeit feiert zum zweiten Mal  auf dem Spielplatz Heideweg von 15 bis 18 Uhr (Freitag, 23.5.25) ein Nachbarschaftsfest. Im Rahmen des Tags der Nachbarschaft können alle Bewohner:innen aus dem Gebiet Rosenstock, Europaring oder andere Neugierige gerne vorbeikommen.

Es wird ab 16 Uhr Kinderschminken geben und der Walking-Act der Musiker-Initiative wird auch vorbeischauen.  Das Buffet ist ein Mitbring-Buffet, daher freuen wir uns über Kuchen, Snacks oder Getränke.

Weiterlesen
Auf dem Foto ist das Titelblatt des Fluter-Magazins zu sehen. Beschriftet ist es mit dem Titel: fluter. Schlagt jetzt bitte alle Seite 52 auf!

Mentale Gesundheit im Fokus

Der fluter. berichtet über die Arbeit der Mental-Health Coaches an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim

Regionale Diakonie Bergstraße, VIERNHEIM.

Die renommierte Autorin und Journalistin Luise Land hat unsere Mental Health Coaches (MHC) an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim begleitet. Im Auftrag der Redaktion des Magazins fluter hat sie für die aktuelle Ausgabe Nr. 94 über mentale Gesundheit an Schulen geschrieben und dafür intensive Einblicke in die tägliche Arbeit der MHC gewonnen.

Weiterlesen
1 2 3 40