Mehrere Personen sitzen in einem Garten und hören einem Mann zu, der zu ihnen spricht. Zwei weitere Personen stehen.

SPD Sommertour macht Station im Elsterweg

Gemeinwesenarbeit im Fokus

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchten Mitglieder der SPD die Gemeinwesenarbeit (GWA) in der östlichen Kernstadt Lampertheims. Vor Ort informierten sich die Genossinnen und Genossen über Ziele, Maßnahmen und erste Erfolge des noch jungen Projekts, das seit 2022 vom Land Hessen gefördert wird – jedoch nur bis Ende 2026.

Die Verantwortlichen machten deutlich: Gemeinwesenarbeit bedeutet mehr als Einzelfallhilfe. Sie verfolgt einen strukturorientierten Ansatz, der das gesamte Quartier stärkt, Teilhabe ermöglicht und das Vertrauen in demokratische Prozesse fördert. „GWA ist eine Investition in sozialen Frieden und Zukunftsfähigkeit“, betont die Projektverantwortliche.

Weiterlesen
Das Team der Fachstellen Jugendberufshilfe im Kreis Bergstraße beim 25-jährigen Jubiläum.

25 Jahre Jugendberufshilfe – Gemeinsam stark für junge Perspektiven

Ein Vierteljahrhundert Engagement für die Zukunft junger Menschen

RDB, BERGSTRASSE. Mit einem bunten und persönlichen Fest feierten die Fachstellen Jugendberufshilfe im Kreis Bergstraße am vergangenen Donnerstag ihr 25-jähriges Bestehen. Zu den Standorten der Jugendberufshilfen im Kreis gehören Viernheim (Förderband e.V.), Odenwald (Nieder-Ramstädter-Diakonie), Bergstraße und Ried (Regionale Diakonie Bergstraße). Als Koordinator vom Kreis eröffnete Hermann Riebel die Jubiläumsfeier.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark für junge Perspektiven“ blickten Mitarbeitende, Netzwerkpartner*innen, ehemalige Teilnehmende sowie zahlreiche Gäst*innen auf ein Vierteljahrhundert engagierter Arbeit zurück – und richteten gleichzeitig den Blick nach vorn.

Weiterlesen
Teamleiterin Ingrid Zimoch(Mitte) nimmt stellvertretend für alle Tafel Helferinnen und Helfer die Spende von Lena Sattler & Simon Molitor (L&S Automaten – 4. v.r. und 2.v.r.) und Ute Katzenmeier & Anke Katzenmeier-Persin (BAUMAG Baufachhandel – 5. u. 6. v.r.) entgegen.

1000-Euro-Spende für die Tafelarbeit in Rimbach

1000-Euro-Spende für die Tafelarbeit in Rimbach

L&S Automaten OHG und BAUMAG Baufachhandel unterstützen die Tafelarbeit in Rimbach mit einer Spende von 1.000 Euro

Rimbach, 23. Mai 2025 – Die L&S Automaten OHG betreibt am Trommturm in Rimbach einen Snackautomaten mit Kaltgetränken und einer Auswahl an Snacks. Neben dem Automaten haben die L&S Automaten-Eigentümer Lena Sattler und Simon Molitor eine Pfandbox aufgestellt, so dass die Pfandflaschen gespendet werden können. Die Spendenerlöse werden jedes Jahr an eine gemeinnützige Institution aus Rimbach gespendet.

Weiterlesen
Der Wahl-Talk der Regionalen Diakonie Bergstraße zusammen mit PAula, Familienzentrum, Behindertenbeirat Lampertheim und AWO findet am 27. Mai um 17:30 Uhr im Familienzentrum statt.

Wahl-Talk zur Bürgermeisterwahl in Lampertheim

World-Café am 27. Mai um 17:30 Uhr im Familienzentrum Lampertheim

RDB, LAMPERTHEIM. Wie soll sich Lampertheim in den nächsten Jahren entwickeln? – Diese und viele weitere Fragen beschäftigen derzeit die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Um ihnen Gehör zu verschaffen, lädt die Regionale Diakonie Bergstraße als Teil der Liga der freien Wohlfahrtspflege zusammen mit AWO, PauLa, Behindertenbeirat und dem Familienzentrum herzlich zum Wahl-Talk ein. Dies ist eine öffentliche Dialogveranstaltung mit den drei Bürgermeisterkandidaten. Die Gemeinwesenarbeit ist dabei überparteilich und will Bürger:innen politisieren. Die Menschen sollen miteinander und mit Politik ins Gespräch kommen.  Anliegen zu adressieren fällt  in der persönlichen Begegnung leichter. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Die Gemeinwesenarbeit der Regionalen Diakonie will dabei helfen faire Diskurse zu organisieren und Kompromisse zu finden, die Mehrheiten und Minderheiten im Blick haben!

Weiterlesen
Auf dem Foto ist das Titelblatt des Fluter-Magazins zu sehen. Beschriftet ist es mit dem Titel: fluter. Schlagt jetzt bitte alle Seite 52 auf!

Mentale Gesundheit im Fokus

Der fluter. berichtet über die Arbeit der Mental-Health Coaches an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim

Regionale Diakonie Bergstraße, VIERNHEIM.

Die renommierte Autorin und Journalistin Luise Land hat unsere Mental Health Coaches (MHC) an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim begleitet. Im Auftrag der Redaktion des Magazins fluter hat sie für die aktuelle Ausgabe Nr. 94 über mentale Gesundheit an Schulen geschrieben und dafür intensive Einblicke in die tägliche Arbeit der MHC gewonnen.

Weiterlesen
Das Logo der Gesundheitslotsen Lampertheim wird gezeigt

Jetzt ehrenamtlich für eine gesunde Stadt einsetzen

Gesundheitslots:innen gesucht! – Jetzt zur kostenlosen Schulung in Lampertheim anmelden

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Gesundheit gemeinsam gestalten: Nach dem erfolgreichen Start des Kommunalen Gesundheitsmanagements in Lampertheim laden wir engagierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zur nächsten Schulung für Gesundheitslots:innen ein.

Die kostenlose Schulung findet am Dienstag, 20. Mai, und Mittwoch, 21. Mai 2025, jeweils von 17:00 bis 21:30 Uhr in der Alten Schule, Römerstraße 39 (1. OG), Lampertheim statt.

Gesucht werden Menschen aus allen Lebensbereichen – ob mit Bezug zu Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder älteren Menschen – die sich ehrenamtlich für die Gesundheit in ihrer Stadt einsetzen möchten. Als Gesundheitslots:in beschäftigen Sie sich mit mit Gesundheit in Lampertheim, entwickeln gemeinsam mit anderen Ideen für gesundheitsfördernde Angebote und bringen Themen wie Bewegung, Ernährung oder psychische Gesundheit oder ins Gespräch.

Weiterlesen
In einem Garten stehen sechs Personen nebeneinander und halten ein Schild in die Höhe mit Werbung für die Veranstaltung Wohnen für Hilfe

Zimmer oder Wohnung frei?

Gesprächsrunde über ``Wohnen für Hilfe``

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Wer ein freies Zimmer oder Wohnraum zur Verfügung hat und sich Unterstützung im Alltag wünscht oder andersherum wer eine günstige Wohnmöglichkeit sucht und bereit ist, im Gegenzug Hilfe anzubieten – für diese Personen ist dieser Infonachmittag genau das Richtige!
Die Arbeitsgruppe Wohnen lädt nach der erfolgreichen Infobörse Wohnen im November dazu ein, das Thema Wohnen für Hilfe zu vertiefen.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Wohnen (im Rahmen des Aktionsplans Inklusion):
Christina Adler-Schäfer (Psychosoziale Fachkraft auf dem Land, Kreis Bergstraße), Kerstin Biehal (Gemeinwesenarbeit Lampertheim, Regionale Diakonie Bergstraße), Michelle Okumus (Koordinatorin Aktionsplan Inklusion, Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V.), Danijela Weidenauer (Servicestelle Wohnen, Stadt Lampertheim)

In einer Gesprächsrunde berichtet Dr. Ernst Elbeshausen und andere von den Erfahrungen mit dieser Wohnform. Welche Formen der Unterstützung sind möglich und welche Wohnform ist für mich geeignet? Diese und andere Fragen sollen an dem Nachmittag beantwortet werden. Nach dem Austausch gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung.

Weiterlesen
Neun Personen stehen in einem Schulraum nebeneinander vor einem Roll-Up der Handwerkskammer und machen Werbung für das Handwerks-Speed-Dating

HWK-Speed-Dating

Speed-Dating der Handwerkskammer an der Alfred-Delp-Schule Lampertheim

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben organisierte die Handwerksammer an der Alfred-Delp-Schule ein Speed-Dating mit einigen Betrieben. So konnten die  Schüler:innen und Schüler direkt in den Kontakt zu den Betrieben gehen und sich vorstellen.

Frau Petra Popp, die stellvertretende Schulleiterin, organisiert für die Alfred-Delp-Schule als Berufsorientierungs-Koordinatorin regelmäßig Veranstaltungen. Dieses Mal gab es ein „Speed-Dating“ mit verschiedenen Betrieben. Neben der Alfred-Delp-Schule nahmen auch die Elisabeth-Selbert-Schule, die Nibelungenschule Hofheim und das Berufsvorbereitende Bildungsjahr teil. Die Schüler:innen sollen früh verschiedene Berufe kennenlernen, damit sie später eine gute Entscheidung treffen können. So können sie ihre Stärken nutzen und eine Arbeit finden, die ihnen Spaß macht.

Weiterlesen

Rückblick auf Kommunales Gesundheitsmanagement in Lampertheim

Was ist eine gesunde Stadt?

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Nach einem Jahr Kommunalem Gesundheitsmanagement in Lampertheim blicken wir auf die Erfolgsbilanz und geben einen Ausblick:

Die Partnerschaft zwischen DSPN (Dein starker Partner für Netzwerke), der Stadt Lampertheim und der Gemeinwesenarbeit der Regionalen Diakonie Bergstraße, unterstützt von der IKK Classic, hat bereits vielversprechende Fortschritte erzielt. Am 15. Dezember 2023 fand die offizielle Vertragsunterzeichnung statt, gefolgt von einer Auftaktveranstaltung im März 2024.

Im Rahmen einer Bildungsmaßnahme konnten bereits zehn Gesundheitslots:innen ausgebildet werden, die als Multiplikator:innen in verschiedenen Lebenswelten wie Apotheke, Schule, Volkshochschule, Ehrenamt im Sport, Migration, Gemeinwesen, Kirche, Senioren- und Kinderwelten aktiv werden.

Regelmäßige Treffen der Lotsen und des Steuerungskreises fördern den Austausch und die Weiterentwicklung der Projekte. Ein besonderes Augenmerk lag in 2024 auf der Akquise von  Einrichtungen in Lampertheim im Bereich Pflege und Gesundheit. Es wurde Kontakt zu allen stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommen und über aktuelle Herausforderungen in der Praxis gesprochen. Eine Einrichtung möchte sich dem Thema Bewegung annehmen und steht in engem Kontakt mit dem Steuerkreis der Gesundheitslots*innen.

Außerdem beschäftigten sich die Gesundheitslots*innen mit Medienkompetenz im gesundheitlichen Kontext an weiterführenden Schulen. So wurde eine Analyse der bestehenden Angebote vorgenommen, um Doppelstrukturen zu vermeiden.

Weiterlesen

Das Jahr 2024 mit der Gemeinwesenarbeit

Begegnungen schaffen in der Östlichen Kernstadt

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Auch in diesem Jahr hat die Gemeinwesenarbeit ihren Jahresbericht im Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss vorgetragen. Nachfolgend sind die wichtigsten Zahlen und Aktionen zusammengefasst.

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Gemeinwesenarbeit wird mit GWA abgekürzt. Sie richtet sich ganzheitlich auf die Lebenszusammenhänge im Quartier. In Lampertheim ist dies die „Östliche Kernstadt“ (Wohngebiete Rosenstock, Europaring, Guldenweck und Ecke Florianstraße, Neuschloßstraße, Alte Viernheimer Straße). Hier leben ca. 6000 Menschen. Alle Bewohner:innen können die Gemeinwesenarbeit mit den eigenen Anliegen anfragen. Unter Berücksichtigung der individuellen Situation können die Mitarbeitenden der GWA an die entsprechenden Anlaufstellen vermitteln und beratend tätig werden. Dabei ist es notwendig, vorhandene Gegebenheiten im Wohngebiet einzubeziehen.

Welches Ziel hat die Gemeinwesenarbeit in Lampertheim?

Es geht um die nachhaltige Verbesserung von materiellen (Wohnraum, Existenzsicherung…), infrastrukturellen (Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen..) und immateriellen (Partizipation, Kultur, soziale Beziehungen…) Bedingungen für die Bewohnerschaft. Lebensqualität, Soziale Teilhabe und ein nachbarschaftlicher Zusammenhalt sind als Ziele festzuhalten.

Weiterlesen
1 2 3