Mehrere Personen sitzen in einem Garten und hören einem Mann zu, der zu ihnen spricht. Zwei weitere Personen stehen.

SPD Sommertour macht Station im Elsterweg

Gemeinwesenarbeit im Fokus

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchten Mitglieder der SPD die Gemeinwesenarbeit (GWA) in der östlichen Kernstadt Lampertheims. Vor Ort informierten sich die Genossinnen und Genossen über Ziele, Maßnahmen und erste Erfolge des noch jungen Projekts, das seit 2022 vom Land Hessen gefördert wird – jedoch nur bis Ende 2026.

Die Verantwortlichen machten deutlich: Gemeinwesenarbeit bedeutet mehr als Einzelfallhilfe. Sie verfolgt einen strukturorientierten Ansatz, der das gesamte Quartier stärkt, Teilhabe ermöglicht und das Vertrauen in demokratische Prozesse fördert. „GWA ist eine Investition in sozialen Frieden und Zukunftsfähigkeit“, betont die Projektverantwortliche.

Weiterlesen
Der Wahl-Talk der Regionalen Diakonie Bergstraße zusammen mit PAula, Familienzentrum, Behindertenbeirat Lampertheim und AWO findet am 27. Mai um 17:30 Uhr im Familienzentrum statt.

Wahl-Talk zur Bürgermeisterwahl in Lampertheim

World-Café am 27. Mai um 17:30 Uhr im Familienzentrum Lampertheim

RDB, LAMPERTHEIM. Wie soll sich Lampertheim in den nächsten Jahren entwickeln? – Diese und viele weitere Fragen beschäftigen derzeit die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Um ihnen Gehör zu verschaffen, lädt die Regionale Diakonie Bergstraße als Teil der Liga der freien Wohlfahrtspflege zusammen mit AWO, PauLa, Behindertenbeirat und dem Familienzentrum herzlich zum Wahl-Talk ein. Dies ist eine öffentliche Dialogveranstaltung mit den drei Bürgermeisterkandidaten. Die Gemeinwesenarbeit ist dabei überparteilich und will Bürger:innen politisieren. Die Menschen sollen miteinander und mit Politik ins Gespräch kommen.  Anliegen zu adressieren fällt  in der persönlichen Begegnung leichter. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Die Gemeinwesenarbeit der Regionalen Diakonie will dabei helfen faire Diskurse zu organisieren und Kompromisse zu finden, die Mehrheiten und Minderheiten im Blick haben!

Weiterlesen
Das Bild zeigt die Einladung zum Tag der Nachbarschaft am 23.5.2025 auf dem Spielplatz Heideweg in Lampertheim von 15 bis 18 Uhr. Bunte Luftballons und feiernde Menschen sind zu sehen.

Die Östliche Kernstadt feiert ein Nachbarschaftsfest

Kommt vorbei! Am 23. Mai von 15 bis 18 Uhr Spielplatz Heideweg

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Die Gemeinwesenarbeit feiert zum zweiten Mal  auf dem Spielplatz Heideweg von 15 bis 18 Uhr (Freitag, 23.5.25) ein Nachbarschaftsfest. Im Rahmen des Tags der Nachbarschaft können alle Bewohner:innen aus dem Gebiet Rosenstock, Europaring oder andere Neugierige gerne vorbeikommen.

Es wird ab 16 Uhr Kinderschminken geben und der Walking-Act der Musiker-Initiative wird auch vorbeischauen.  Das Buffet ist ein Mitbring-Buffet, daher freuen wir uns über Kuchen, Snacks oder Getränke.

Weiterlesen
#WomenWalkingTalking. Jeden 2. Sonntag im Monat am Parkplatz Heide

#WomenWalkingTalking

Spazieren, sprechen, stärken - Frauen gemeinsam unterwegs

RDB, LAMPERTHEIM. Unter dem Motto „Spazieren, sprechen, stärken – Frauen gemeinsam unterwegs“ starten die Gesundheitslotsinnen in Lampertheim ein neues Bewegungsangebot für Frauen: #WomenWalkingTalking. Das Angebot richtet sich an Frauen, die Lust auf Bewegung und Begegnung haben – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum für Gespräche und gegenseitige Stärkung.

Jeden zweiten Sonntag im Monat treffen sich Frauen um 10 Uhr am Parkplatz Heide zu einem gemeinsamen Spaziergang von etwa einer Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Frauen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel. Wichtig: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Frauen – ohne Kinder, um einen geschützten Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen.

Ziel ist es, Einsamkeit entgegenzuwirken, neue Kontakte zu knüpfen und die eigene Gesundheit in Bewegung zu bringen. Denn ein gemeinsamer Spaziergang tut nicht nur dem Körper gut, sondern öffnet auch Herz und Kopf für neue Impulse. Im Gehen kommen Gespräche oft leichter in Gang – und genau das will #WomenWalkingTalking nutzen: sich begegnen, miteinander reden, voneinander lernen und gemeinsam wachsen.

Einfach kommen, mitgehen, mitreden – wir freuen uns auf viele Frauen, die sich gemeinsam auf den Weg machen!

Weiterlesen
In einem Garten stehen sechs Personen nebeneinander und halten ein Schild in die Höhe mit Werbung für die Veranstaltung Wohnen für Hilfe

Zimmer oder Wohnung frei?

Gesprächsrunde über ``Wohnen für Hilfe``

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Wer ein freies Zimmer oder Wohnraum zur Verfügung hat und sich Unterstützung im Alltag wünscht oder andersherum wer eine günstige Wohnmöglichkeit sucht und bereit ist, im Gegenzug Hilfe anzubieten – für diese Personen ist dieser Infonachmittag genau das Richtige!
Die Arbeitsgruppe Wohnen lädt nach der erfolgreichen Infobörse Wohnen im November dazu ein, das Thema Wohnen für Hilfe zu vertiefen.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Wohnen (im Rahmen des Aktionsplans Inklusion):
Christina Adler-Schäfer (Psychosoziale Fachkraft auf dem Land, Kreis Bergstraße), Kerstin Biehal (Gemeinwesenarbeit Lampertheim, Regionale Diakonie Bergstraße), Michelle Okumus (Koordinatorin Aktionsplan Inklusion, Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V.), Danijela Weidenauer (Servicestelle Wohnen, Stadt Lampertheim)

In einer Gesprächsrunde berichtet Dr. Ernst Elbeshausen und andere von den Erfahrungen mit dieser Wohnform. Welche Formen der Unterstützung sind möglich und welche Wohnform ist für mich geeignet? Diese und andere Fragen sollen an dem Nachmittag beantwortet werden. Nach dem Austausch gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung.

Weiterlesen

Das Jahr 2024 mit der Gemeinwesenarbeit

Begegnungen schaffen in der Östlichen Kernstadt

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Auch in diesem Jahr hat die Gemeinwesenarbeit ihren Jahresbericht im Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss vorgetragen. Nachfolgend sind die wichtigsten Zahlen und Aktionen zusammengefasst.

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Gemeinwesenarbeit wird mit GWA abgekürzt. Sie richtet sich ganzheitlich auf die Lebenszusammenhänge im Quartier. In Lampertheim ist dies die „Östliche Kernstadt“ (Wohngebiete Rosenstock, Europaring, Guldenweck und Ecke Florianstraße, Neuschloßstraße, Alte Viernheimer Straße). Hier leben ca. 6000 Menschen. Alle Bewohner:innen können die Gemeinwesenarbeit mit den eigenen Anliegen anfragen. Unter Berücksichtigung der individuellen Situation können die Mitarbeitenden der GWA an die entsprechenden Anlaufstellen vermitteln und beratend tätig werden. Dabei ist es notwendig, vorhandene Gegebenheiten im Wohngebiet einzubeziehen.

Welches Ziel hat die Gemeinwesenarbeit in Lampertheim?

Es geht um die nachhaltige Verbesserung von materiellen (Wohnraum, Existenzsicherung…), infrastrukturellen (Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen..) und immateriellen (Partizipation, Kultur, soziale Beziehungen…) Bedingungen für die Bewohnerschaft. Lebensqualität, Soziale Teilhabe und ein nachbarschaftlicher Zusammenhalt sind als Ziele festzuhalten.

Weiterlesen

Begegnungen im Advent

Neue Veranstaltungen im Advent in Lampertheim

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Hintergrund:
Die „Begegnungen im Advent“ tragen auf vielfältige Weise zur Förderung des sozialen Miteinanders und des kulturellen Austauschs in Lampertheim bei. Sie bieten Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Generation die Möglichkeit, in einer offenen und herzlichen Atmosphäre zusammenzukommen. Dies fördert das Verständnis füreinander und baut Berührungsängste und Vorurteile ab. Der interkulturelle Austausch, ob beim gemeinsamen Lesen, Basteln oder beim Adventscafé fördert vielfältige Begegnungen. Menschen lernen neue Perspektiven kennen und entwickeln Empathie für andere Lebensweisen. Der soziale Zusammenhalt wird gestärkt, da die Projekte einen Rahmen bieten, in dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Gerade in Zeiten, in denen Isolation und Einsamkeit zunehmen, sind solche Begegnungen von unschätzbarem Wert. Sie schaffen das Gefühl von Gemeinschaft und fördern ein friedliches Miteinander.

Zusätzlich setzen Projekte, wie das weiterreichen des Friedenslicht durch die Lampertheimer St. Georgs-Pfadfinderschaft, ein starkes Symbol der Toleranz und Verständigung. Die Adventszeit, die in vielen Kulturen als Zeit des Lichts und der Hoffnung gilt, wird hier als eine Zeit des Zusammenkommens gestaltet, in der Menschen trotz ihrer Unterschiede vereint sind. Auch die generationenübergreifenden Angebote, wie das Bastelangebot für Kinder beim Inklusionscafé oder das Weihnachtscafé im Familienzentrum, bieten wichtige Anknüpfungspunkte für ein gegenseitiges Kennenlernen. Hier treffen Jung und Alt aufeinander, teilen Erfahrungen und schaffen gemeinsame Erinnerungen, was das Verständnis fördert und Barrieren abbaut.

Um das Projekt in den nächsten Jahren auszubauen und noch stärker im Gemeinwesen zu verankern, gibt es zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Organisationen könnte die Vielfalt und das Angebot der Projekte bereichern. So könnten etwa Sport- oder Kulturvereine eigene Beiträge einbringen oder Aktionen planen. Schulen und Bildungseinrichtungen könnten sich ebenfalls beteiligen, indem sie Schülerprojekte zum Thema „Advent und Begegnung“ initiieren.

Gleichzeitig könnten sich auch alle anderen Lampertheimer Bürgerinnen und Bürger freiwillig einbringen, indem sie bei der Organisation oder als Helfer in den Projekten mitwirken oder selbst ein Angebot organisieren. Ehrenamtliches Engagement, das es in Lampertheim schon auf vielfältige Art und Weise gibt, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglicht, die Projekte auf eine breitere Basis zu stellen.

Weiterlesen
Auf dem Bild stehen fünf Personen nebeneinander. Sie halten ein Plakat in den Händen und schauen in die Kamera. Laden Interessierte zur Infobörse am 23. November von 10 bis 14 Uhr ins Familienzentrum nach Lampertheim ein. Andreas Dexler, Fachdienstleiter Soziales, Christina Adler-Schäfer, Psychosoziale Fachkraft, Kerstin Biehal, Gemeinwesenarbeit Diakonie, Marius Schmidt, Erster Stadtrat, Michelle Okumus, Projektkoordinatorin Aktionsplan Inklusion.

Infobörse Wohnen in Lampertheim

Infos und Ideensammlung rund ums Thema neue alternative Wohnformen

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Hervorgegangen aus dem Aktionsplan Inklusion in Lampertheim ist die Arbeitsgruppe Wohnen. Diese veranstaltet am Samstag, 23. November von 10 bis 14 Uhr eine „Infobörse Wohnen“ in den Räumen des Familienzentrums Lampertheim (Dieselstraße 2).

Eingeladen sind alle Menschen für die das Thema Wohnen sowohl innerhalb Lampertheims als auch im Kreis Bergstraße ein Thema ist. Sei es die Fragestellung, wie ich meinen vorhandenen Wohnraum nutzen kann oder auch die Frage, wie ich für meine Zukunft ein angemessenes Wohnumfeld schaffe. Herzlich eingeladen sind all diejenigen, die Neugier und Offenheit mitbringen, sich über das Thema und die Angebote in Lampertheim und Umgebung informieren wollen und aktiv an der Weiterentwicklung von neuen alternativen Wohnformen für Lampertheim mitarbeiten wollen.

Weiterlesen
Auf einer grünen Wiese stehen nebeneinander vier Frauen und ein Mann. In der Hand halten sie einen gebastelten Kranich aus Origami-Papier. Im Hintergrund steht eine Wand mit der Aufschrift #jmdbeflügeln

Interkulturelle Meile auf dem Präventionstag in Lampertheim

„Berührungsängste abbauen” - Mit den Migrationsdiensten unterwegs

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Ein tolles Event für Klein & Groß! Die interkulturelle Meile auf dem Präventionstag in Lampertheim bot eine großartige Gelegenheit, das Bewusstsein für die wichtigen Themen der Jugendmigrationsdienste zu schärfen. Mit dem Motto #jmdbeflügeln und der Fotoaktion wird ein starkes Zeichen für die Weiterfinanzierung der Jugendarbeit gesetzt. Besucher:innen und politische Vertreter zeigten sich mit ihrem Kranich als wertvolles Fotomotiv für die Social Media Kampagne der BAG Ejsa. Weiterführende Informationen erhalten Sie über diesen Link.

Die Origami-Faltaktion (Kraniche) und das Basteln von Vögeln aus Wäscheklammern bot eine schöne Möglichkeit für die kleinen und großen Gäst:innen, kreativ zu sein. Eine Fühlstation zur Überwindung von Berührungsängsten förderte den Austausch. Für zusätzliche Motivation sorgten die Gewinne.

Weiterlesen
Vor dem Stadthaus in Lampertheim stehen zwei Männer und zwei Frauen, die je ein Plakat zur Kamera halten. Dieses Plakat lädt zur Informationsveranstaltung am 3. September ein.

Nachbarschaftshilfe

Ehrenamtliche Unterstützung in Lampertheim

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM. Am 3. September 2024 stellt Frau Alexandra Löchelt ein Konzept vor, dass Helfer:innen und Hilfesuchende vernetzt. Am 3. September 2024 lädt die Gemeinwesenarbeit Lampertheim zu einem Vortrag über Nachbarschaftshilfe ein. Dort erfahren Sie, wie Sie als ehrenamtliche Helfer:in eine sinnvolle Aufgabe finden oder auf Unterstützung angewiesene Person den Entlastungsbeitrag nutzen können. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 15 Uhr im Familienzentrum Lampertheim, Dieselstraße 2.

Hilfe gut vernetzt

Die Stadt Lampertheim startet gemeinsam mit der Diakonie Bergstraße und der Caritas Bergstraße eine neue Initiative zur Nachbarschaftshilfe. Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen ab Pflegegrad 1 durch die Vermittlung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung im Alltag zu bieten. Diese Nachbarschaftshelfer übernehmen Aufgaben wie Einkaufen, Putzen oder die Begleitung zu Arztterminen und können dafür den sogenannten Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich in Anspruch nehmen.

Infotag am 3. September

Foto: Canva/ Stefan Dahl

Um potenzielle Helfer und Hilfesuchende zusammenzubringen, findet am 3. September 2024 um 15 Uhr im Familienzentrum Lampertheim, Dieselstraße 2, eine Informationsveranstaltung statt. Alexandra Löchelt von der Fachstelle „Leben im Alter“ erläutert, wie der Entlastungsbetrag beantragt und genutzt werden kann. Interessierte können sich kostenlos und ohne Voranmeldung vor Ort anmelden.
„Wir möchten ein starkes Netzwerk aufbauen, das langfristig den Alltag von Seniorinnen und Senioren erleichtert und gleichzeitig Menschen die Möglichkeit bietet, sich sinnvoll zu engagieren“, erklärt Kerstin Biehal von der Diakonie Bergstraße. Silvia Rhiem von der Caritas Bergstraße wird als Koordinatorin die Nachbarschaftshilfe in Lampertheim betreuen.

Fragen im Vorfeld beantwortet die Gemeinwesenarbeit unter: 0160-90734062.

 

Quelle: RDB (KM), 12.08.2024
Foto: Hannelore Nowacki, TiP Südhessen