Seit nunmehr 25 Jahren gehen die Regionale Diakonie Bergstraße und der Caritasverband Darmstadt e.V. Hand in Hand, um ältere Menschen und ihre Angehörigen im Kreis Bergstraße zu beraten und ihnen qualifizierte Informationen zu regionalen Hilfsangeboten zur Verfügung zu stellen. Dabei unterstützen die Mitarbeitenden ihre Klientinnen und Klienten dabei, ihre Selbstständigkeit und Autonomie so lange wie möglich zu erhalten. Dies wird ermöglicht durch den Kreis Bergstraße sowie die beteiligten Kommunen, die einen Großteil der notwendigen Kosten der Beratungsstellen tragen.
Das Caritas Familienzentrum Heppenheim bietet Seniorenberatungsstellen in Heppenheim, Lorsch und Einhausen, sowie den Außenstellen in Bürstadt und Lampertheim, für Bürgerinnen und Bürger in Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim und allen zu Lampertheim gehörigen Stadtteilen. Die Mitarbeiterinnen der Regionalen Diakonie Bergstraße sind Ansprechpartnerinnen für Ratsuchende an den beiden Standorten in Bensheim und Rimbach, und unterstützen Menschen in den Regionen Bensheim, Lautertal, Zwingenberg, Überwald, hessisches Neckartal sowie im Weschnitztal.
Nachfrage und Beratungsschwerpunkte
2024 wurden von den Seniorenberaterinnen der Regionalen Diakonie Bergstraße insgesamt 662 Personen in 2455 Kontakten beraten, unterstützt und begleitet. Die Seniorenberatung des Caritasverbandes Darmstadt e.V. mit Dienstsitz im Caritas Familienzentrum Heppenheim, verzeichnete im Jahr 2024 rund 550 Beratungsfälle, mit mehr als 3.000 Einzelkontakten. Es fanden Gespräche in den Beratungsstellen, Hausbesuche, telefonische und Online-Beratungen statt.
Die Schwerpunkte in den Beratungen lagen bei Fragen rund um Gesundheit und Vorsorgeregelungen, darunter unter anderem finanzielle Absicherung, Pflege und Krankenversicherung (SGB XI und SGB V), Schwerbehinderung (SGB IX), Haushaltshilfen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung bis hin zu Anregungen zu gesetzlichen Betreuungen (nach § 1846 BGB). Hinzu kamen Beratungen zu Unterstützungsleistungen wie Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Hilfe zur Pflege (SGB XII) und weitere. Nicht zuletzt spielten psychosoziale Beratungsdienstleistungen insbesondere bei Beratungen von Demenzerkrankten und deren Angehörigen verstärkt eine Rolle. Begleitende Beratungsthemen waren z.B. soziale Isolation, Gefühle der Einsamkeit, depressive Verstimmungen, Reflektionen der Lebenssituation oder Umgang mit zunehmenden Einschränkungen im Alter.
Die Zukunft der Seniorenberatung
Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt die Arbeit der Seniorenberatungsstellen zunehmend an Bedeutung, und die Nachfrage nach Beratungsangeboten steigt kontinuierlich an. Im Mittelpunkt stehen auch künftig die Prävention von Vereinsamung und Förderung sozialer Teilhabe. Darüber hinaus werden digitale Angebote und barrierefreie Dienstleistungen zukünftig eine noch größere Rolle spielen, um Menschen zu erreichen.
„Unser Jubiläum zeigt wie vielfältig die Bedürfnisse älterer Menschen sind und wie wichtig das Zusammenspiel der Generationen dabei ist“, unterstreichen Dennis Kramer, Leiter der Regionalen Diakonie Bergstraße und Andreas Mager, Dienststellenleiter des Caritas Familienzentrums Heppenheim. „Gemeinsam wollen wir auch in den nächsten 25 Jahren dafür sorgen, dass ältere Menschen in unserer Region weiterhin gut beraten und unterstützt werden.“
________________________________________________________________________________
Über die Regionale Diakonie Bergstraße
In der Regionalen Diakonie Bergstraße engagieren sich rund 100 hauptamtliche und ca. 250 ehrenamtliche Mitarbeitende mit und für Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen Hilfe in ihrer Lebenssituation benötigen. Mit 12 Dienststellen an den Standorten Bensheim, Lampertheim, Bürstadt und Rimbach ist die Regionale Diakonie Bergstraße für die Menschen der Region wohnortnah erreichbar – wenn es räumliche Hürden gibt, arbeiten Mitarbeitende aufsuchend. In mehr als 30 diakonischen Arbeitsfeldern in den Bereichen Beratungsdienste, Teilhabeleistungen, Wohnungsnotfallhilfe und Tafelarbeit unterstützt die Diakonie Menschen in allen Lebensphasen und Lebenssituationen. Mehr unter: www.diakonie-bergstrasse.de
Über den Caritasverband Darmstadt e.V.
Der Caritasverband Darmstadt e.V. leistet in den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwald sowie in der Stadt Darmstadt soziale Dienstleistungen in unterschiedlichen Fachbereichen. In über 40 ambulanten Einrichtungen und Diensten sowie in 6 stationären Einrichtungen erbringen mehr als 1.400 Caritas-Mitarbeitende täglich passgenaue Leistungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Zusammen mit rund 3.000 Ehrenamtlichen setzen sie sich mit Kompetenz, Zeit und Engagement dafür ein, dass Menschen Hilfe, Lebensqualität und neue Wege finden. Die Mitarbeitenden des Caritasverbandes Darmstadt e.V. sind für alle Menschen da, geben Halt, Unterstützung und Rat auf neuen Wegen. Mehr unter: www.caritas-darmstadt.de
